Am gestrigen Dienstagabend haben die Bezirksausschüsse 21 Pasing-Obermenzing und 22 Aubing-Lochhausen-Langwied zu einer digitalen außerordentlichen Bürgerinformationsveranstaltung zum geplanten Wohnquartier am Dreilingsweg eingeladen. Dieses wird in Kooperation zwischen der Landeshauptstadt München und der Bayerischen Hausbau entwickelt. Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung nach einer Einleitung der beiden Bezirksausschussvorsitzenden den bisherigen Stand der Planung sowie die vorgesehenen weiteren Verfahrensschritte. Der nächste wichtige Meilenstein ist die Fassung eines Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungsplan. Hierüber entscheidet der Stadtrat der Landeshauptstadt München. Nach der Präsentation waren die Bürger eingeladen, Fragen zur geplanten Entwicklung, dem Verkehr, der Grünplanung und der sozialen Infrastruktur zu stellen. Für die Beantwortung standen Vertretern des Referats für Stadtplanung und Bauordnung, des Mobilitätsreferats, des Referats für Bildung und Sport sowie der Bayerischen Hausbau zur Verfügung. An der digitalen Informationsveranstaltung nahmen rund 460 Bürger teil. Die Veranstaltung ist für die kommenden drei Wochen bis einschließlich 12. Oktober 2021 weiterhin unter www.muenchen-mitdenken.de/dialoge/dreilingsweg oder direkt auf YouTube unter https://youtu.be/0i_rf-cHeGU abrufbar.
Quartiersentwicklung am Dreilingsweg: 950 Wohnungen, ein Gymnasium und viel Grün

14 Hektar für ein neues Stück Stadt
Auf dem heute überwiegend landwirtschaftlich genutzten Bereich am Ortsrand Pasing-Obermenzing soll ein städtebaulich differenziertes Stadtquartier mit hoher Freiraumqualität entstehen. Das Planungsgebiet befindet sich nördlich der Jaspersallee und wird nach Westen durch den Dreilingsweg und nach Osten durch die Mooswiesenstraße begrenzt. Die Fläche des Planumgriffs beträgt zirka 14,26 Hektar und liegt im Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing und zu einem kleinen Teil im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied. Das Plangebiet befindet sich zu zirka 55,5 Prozent im Besitz der Landeshauptstadt München und zu zirka 44,5 Prozent im privaten Eigentum der Bayerischen Hausbau.
Alles in einem Quartier
Aktuell wird im laufenden Planungsverfahren angestrebt ein attraktives lebendiges Quartier mit einem hohen Wohnanteil zu entwickeln. Rund 950 Wohnungen für Familien, Paare und Singles sollen auf einer Geschossfläche von rund 86.000 m² entstehen. 50 Prozent der Wohnfläche ist dabei für den sozial gebundenen Wohnungsbau vorgesehen. Daneben sind rund 3.000 m² Geschossfläche für Dienstleistung sowie Nahversorgungseinrichtungen geplant. Zudem sollen Gemeinbedarfsflächen mit einem Gymnasium, Sportflächen und Kindertageseinrichtungen entwickelt werden. Ergänzt wird das Quartier durch mehrere Grünflächen im Inneren des Planungsgebietes sowie vornehmlich im Norden als Übergang zum umgebenden Landschaftraum. Dort soll eine große öffentliche Grünfläche entstehen. Ein Netz aus Straßen- und Radwegeverbindungen wird das Gebiet erschließen und mit der Umgebung verknüpfen. Hier findet sich ebenfalls viel Grün: In zirka 1,5 km Entfernung befindet sich östlich des Planungsgebietes die Erholungsfläche Würmau, westlich, zirka 500 Meter entfernt, liegt die Langwieder Haide. Über diese Eckdaten für die weitere Planung wird mit dem Aufstellungsbeschluss entschieden. Hier fließen auch die Ergebnisse der gestrigen Bürgerinformationsveranstaltung sowie die Stellungnahmen der Bezirksausschüsse ein. Mit der Entscheidung der Vollversammlung des Stadtrats der Landeshauptstadt München können die nächsten Planungsschritte vorbereitet werden.
Weitere Schritte
Ende 2021 soll dem Stadtrat für die geplante Quartiersentwicklung der Entwurf eines Aufstellungsbeschlusses vorgelegt werden. Darin schlägt die Verwaltung die Auslobung eines städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs für Anfang 2022 vor. Auf der Grundlage der Ergebnisse soll im Anschluss das Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden. Mit bauvorbereitenden Maßnahmen sowie der Erschließung der Flächen soll voraussichtlich in 2025 begonnen werden, die Fertigstellung der ersten Wohneinheiten ist für 2027 geplant.
Bild Podium (v.l.n.r.): Alma Rieder, Referat für Bildung und Sport; Sebastian Kriesel, Vorsitzender Bezirksausschuss 22, Frieder Vogelsgesang Vorsitzender Bezirksausschuss 21; Bernd Willer, Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Robert Schätzle Referat für Stadtplanung und Bauordnung; Jan Weber-Ebnet, Moderator Agentur bäuwärts
Über die Bayerische Hausbau Development
Die Bayerische Hausbau Development konzentriert sich als Projektentwickler und Bauträger auf die Planung, Entwicklung, Realisierung und den Vertrieb von Immobilien. Kernmärkte der Bayerischen Hausbau Development sind München, wo sie seit 1954 ganze Stadtteile geprägt hat, und Hamburg, wo sie seit mehr als 30 Jahren aktiv ist. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Großprojekten im Gewerbe- und Wohnbereich in innerstädtischen und stadtnahen Lagen. Neben Wohnquartieren wie dem Lerchenauer Feld, der Freisinger Landstraße sowie dem Dreilingsweg in München realisiert das Unternehmen einen New-Work-Bürocampus in Hamburg. In dem zukunftsgewandten Familienunternehmen mit Tradition entstehen so Werte für kommende Generationen. Das Themenfeld der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Sinne der Leitgedanken von ESG prägt dabei maßgeblich die unternehmerischen Entscheidungen auf Unternehmens- und Projektebene.