Im Huthmacher Haus vereinen sich Vergangenheit und Zukunft. Das 16-geschossige Baudenkmal, zentral gelegen am Berliner Hardenbergplatz, wurde 1957 fertiggestellt. Die Bayerische Hausbau Development revitalisiert das Hochhaus als Teil des BIKINI-Ensembles, das sich im Bestand der Schwestergesellschaft Bayerische Hausbau Real Estate befindet, derzeit nachhaltig und ressourcenschonend. Dazu gehören beispielsweise Brandschutzmaßnahmen oder die technische Gebäudeausrüstung. Ziel ist es dabei, dem Gebäude einen neuen Nutzungszyklus zu geben. Vorhandene Bauteile und Baustoffe wurden bewertet, im Gebäuderessourcenpass erfasst und mittels der Madaster-Plattform digitalisiert. Das markante Hochhaus kann so Teil der Kreislaufwirtschaft am Bau im Sinne des Urban Mining werden.
Besser als neu

Das Huthmacher Haus – Ein Pilotprojekt schließt den Kreis

Lagot – Wunderbare Wandlung in Bestlage
Aus Togal wird Lagot: Der Name steht buchstäblich für die umfassende Konversion der Gewerbefläche der Togal-Werke in ein modernes und vielfältiges innerstädtisches Wohnquartier. Im Zentrum des neuen Quartiers in München-Bogenhausen steht die denkmalgeschützte Togal-Villa, die für das Projekt nachhaltig revitalisiert und als Gebäude für Gewerbe und Wohnungen neu konzipiert wurde. Der idyllische Garten rund um die Villa für alle Bewohner macht das Gebäude zum Herz- stück des neuen Quartiers. Die große Herausforderung für die Bayerische Hausbau Development war es, um diesen markanten Bau herum auf engstem Raum ein lebendiges neues Quartier mit Wohnhäusern, familiengerechten Townhouses und einem Bürogebäude zu planen. Dass die Bayerische Haus- bau diese Herausforderung mit Bravour gemeistert hat, davon zeugen die zahlreichen Preise, die diese Quartiersentwicklung gewonnen hat. Darunter den Ehrenpreis für guten Wohnungsbau und den Fassadenpreis der Stadt München sowie den Deutschen Award für Wohnungsbau.

BIKINI Berlin – Neues Leben für eine architektonische Ikone
Die Waschmaschine, die Goldelse oder auch der Wasserklops: Berlin ist voller Wahrzeichen mit humorvollen Spitznamen. Dazu gehört auch das Gebäudeensemble BIKINI BERLIN, das seinen Namen dem Luftgeschoss über dem zweiten Stockwerk verdankt, das den Breitscheidplatz mit dem Berliner Zoo optisch verbindet. Das BIKINI BERLIN war und ist ein Symbol für Aufbruch. In der Nachkriegszeit kündete das außergewöhnliche Ensemble vom Geist einer neuen Zeit. Nachdem das Ensemble in den neunziger Jahren zusehends verkam, hat die Bayerische Hausbau das denkmal- geschützte Gebäudeensemble wieder auf die Höhe der Zeit gebracht. Nach seiner Revitalisierung steht das BIKINI BERLIN einmal mehr für den Aufbruch in eine neue, nachhaltige Zukunft – mit einer edlen Concept Shopping Mall, modernen Büros, hochwertiger Gastronomie und einem Hotel mit Blick über Berlin. Dabei ist es den Projektentwicklern gelungen, das Areal mit seiner historischen Bedeutung für die City West städtebaulich mit dem an- grenzenden Zoo zu verbinden und neue urbane Aufenthaltsqualitäten und Sichtachsen zu schaffen. Das BIKINI BERLIN, heute im Bestand der Bayerischen Hausbau RE, ist wieder „the place to go“ für alle, die in urbanem Flair shoppen, gut essen, flanieren oder im legendären Zoo Palast ins Kino gehen wollen.
