Projektentwicklung

Lerchenauer Feld

Ein neues Quartier im Münchner Norden

Zwischen Wald und U-Bahn entsteht im Münchner Stadtteil Feldmoching ein neues Wohngebiet mit einem Schul- und Sportcampus. Die Bayerische Hausbau entwickelt das Lerchenauer Feld, ein etwa 23 Hektar großes Areal südlich des Feldmochinger Ortskerns, im Rahmen eines Joint Ventures mit dem Unternehmen CONCEPT BAU sowie der Landeshauptstadt München. Derzeit wird ein Bebauungsplan für das Lerchenauer Feld erarbeitet, mit der Erschließung des Geländes und dem Bau der ersten von insgesamt fast 40 Gebäuden soll ab dem Jahr 2024 begonnen werden. 

Eine städtebauliche Entwicklung der Fläche ist schon seit mehreren Jahrzehnten im Gespräch, wurde aber nie umgesetzt.

Das ist geplant

Auf der bisher unbebauten Fläche im Münchner Stadtbezirk Feldmoching-Hasenbergl, die im Westen von der Lerchenauer Straße, im Osten von der Lerchenstraße, im Norden von der Ponkratzstraße und im Süden vom Gelände der Spielvereinigung Feldmoching begrenzt wird, werden die Projektpartner Bauland schaffen und ein Wohnquartier mit Schul- und Sportflächen entwickeln. Knapp die Hälfte des Lerchenauer Feldes ist im Besitz der Stadt München. Die weiteren Flächen hat die Wohn Park Lerchenauer Feld erworben, ein Joint Venture der beiden Unternehmen Bayerische Hausbau und CONCEPT BAU.

Im neuen Quartier soll nicht nur Wohnraum entstehen - es sind zirca 1.700 Wohnungen geplant -, sondern auch weitere dringend benötigte Einrichtungen für das Viertel.

Zum Beispiel ein neuer Schulcampus: Die Aufstellung eines Bebauungsplans steht in direktem Zusammenhang mit dem Bau eines Gymnasiums sowie einer neuen Grundschule. Die diesen Einrichtungen zugehörigen Sportanlagen werden auch als Vereins- und Breitensportanlagen dienen und so einen Mehrwert für das ganze Viertel bieten.

Auch sind soziale Einrichtungen vorgesehen, etwa ein volltstationäres Pflegeheim sowie eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche. Für die Versorgung des neuen Quartiers sind Geschäfte des täglichen Bedarfs vorgesehen. 

Weitere Informationen unter www.lerchenauer-feld.de

Die Illustration zeigt das sädtebauliche und landschaftsplanerische Konzept mit dem Stand Sommer 2021.

So wird das Quartier am Lerchenauer Feld aussehen

Im Jahr 2019 wird ein städtebaulicher und landschaftsplanerischer Wettbewerb für das zukünftige Quartier auf dem Lerchenauer Feld durchgeführt. An der ersten Stufe des Wettbewerbs nehmen elf Arbeitsgemeinschaften teil. Die Jury wählt fünf Arbeiten aus, die in die zweite Stufe vorrücken und ihre Einreichungen überarbeiten können. Im Oktober 2019 tagt die Jury wieder und vergibt einen 1. Preis: Es gewinnt die Arbeitsgemeinschaft Amman Albers Stadtwerke, Zürich, zusammen mit BEM Landschaftsarchitekten / Stadtplaner, München.

Auf Basis dieses Entwurfs wird derzeit ein Bebauungsplan für das Areal ausgearbeitet. Der Billigungsbeschluss zu diesem Bebauungsplan durch den Münchner Stadtrat wurde im Mai 2022 erteilt. Der Satzungsbeschluss als finale Entscheidung könnte dann im März 2023 folgen. 

Der Gewinnerentwurf für das Lerchenauer Feld im Detail

Die Karte zeigt eine Auswahl von Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätskonzeptes am Lerchenauer Feld. Ein Klick öffnet die Karte in einem neuen Fenster in einer größeren Version.

Energie und Mobilität: ein zukunftsfähiges Quartier

Das Lerchenauer Feld wird als zukunftsfähiges und nachhaltiges Quartier geplant, besonderer Wert wird in der Planung auf die Themen Mobilität und Energie gesetzt. 

Ein Energiekonzept ist Teil des Bebauungsplans. Dieses Konzept, erarbeitet in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München, fußt auf zwei Säulen: Einerseits wird die Wärmeversorgung durch besonders CO2-arme Fernwärme sichergestellt, für die Versorgung mit Privatstrom und für Elektromobilität sind Photovoltaikanlagen auf den Dächern der zukünftigen Gebäude vorgesehen. 

Die Mobilität der Bewohner wird am Lerchenauer Feld von Anfang an mitgedacht. Hierzu wurde ein umfangreiches Mobilitätskonzept erarbeitet, das es so in München bisher noch nicht gibt. Drei Maßnahmen sind zentral: die Förderung des Fuß- und Radverkehrs, die Verringerung der Attraktivität des eigenen Autos, und der Ausbau des ÖPNV-Angebotes. Die Förderung des Fuß- und Radverkehrs hängt eng mit einer stadtplanerischen Grundsatzentscheidung zusammen: Das Lerchenauer Feld ist als „Quartier der kurzen Wege“ konzipiert. Alle so genannten Funktionsorte (Nahversorgung, soziale Infrastruktur etc.) sind direkt im Quartier angesiedelt. Im Rahmen des Masterplans wird der motorisierte Individualverkehr reduziert, sein Anteil wird bei 20 Prozent liegen -  die Bewohner des Viertels werden nur noch einen von fünf Wegen mit dem Auto zurücklegen. Gleichzeitig wird die Nutzung des Fahrrads gestärkt, beispielsweise durch qualitätsvolle Radabstellplätze und sinnvolle Verbindungen. Schließlich soll auch der ÖPNV verbessert werden, etwa durch eine neue Busline sowie die neue Y-Tram im Münchner Norden Richtung Am Hart und zum Lerchenauer Feld. Eine Tram-Trasse wird im Bebauungsplan bereits vorgehalten. 

 

Lerchenauer Feld: ausgezeichnet nachhaltig

Als erstes Quartier in München hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Lerchenauer Feld mit einem Prädikat in Gold ausgezeichnet. Das Vorzertifikat, das die DGNB dem Quartier ausgestellt hat, bescheinigt dem Lerchenauer Feld höchste technische, ökologische, ökonomische und funktionale Maßstäbe. Die DGNB hat anhand 29 Einzelkriterien eine Gesamtobjektbewertung des Projektes vorgenommen; Bei einigen Kriterien wurde die Bewertung voll und sogar übererfüllt, zum Beispiel beim "Stadtklima", bei der "sozialen und erwerbswirtschaftlichen Infrastruktur" oder bei der "Mobilitätsinfrastruktur - Nichtmotorisierter Verkehr". 

Bürgerbeteiligung

Im Zuge der Entwicklung des Lerchenauer Feldes werden die Bürgerinnen und Bürger aus Feldmoching und darüber hinaus intensiv in die Planungen mit eingebunden. Die Projektpartner haben im Rahmen des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerbs drei Öffentliche Dialoge in der Feldmochinger Mehrzweckhalle veranstaltet - eine im Winter, eine im Hochsommer und eine im Spätherbst 2019. Die Wettbewerbsergebnisse wurden zudem in einer Ausstellung im Viertel Anfang 2020 der Öffentlichkeit 

Eine Dokumentation des gesamten Wettbewerbs ist als PDF-Dokument hier verfügbar, ein Bericht zur Bürgerbeteiligigung hier

Wer wir sind

Im Rahmen des ersten Öffentlichen Dialoges im Februar 2019 haben die Projektpartner sich selbst sowie die aktuelle Planung vorgestellt. Die Möglichkeit, mit den Projektverantwortlichen direkt ins Gespräch zu kommen wurde ausgiebig genutzt, mehr als 200 Interessierte haben die Veranstaltung besucht.

Was wollen die Bürger?

Die Feldmochinger wurden aufgerufen, den Architekten und Stadtplanern ihre Anregungen und Ideen für die Entwicklung des Lerchenauer Feldes mit auf den Weg zu geben. Diese Anregungen haben sich in den späteren Entwürfen niedergeschlagen und waren auch Teil der Jurybewertung.

Ergebnisse werden diskutiert

Im Sommer 2019 haben die Projektpartner jene Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert, die es in die zweite Runde des Wettbewerbs geschafft haben. Ende des Jahres konnte den Bürgerinnen und Bürgern schließlich der Sieger des Wettbewerbs präsentiert werden.

Für Fragen offen

Nicht nur die Experten der Projektpartner, also von der Bayerischen Hausbau, der CONCEPT BAU sowie des Referates für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München, standen Rede und Antwort, sondern auch die Teilnehmer des Wettbewerbs. Im Bild Martin Albers vom Gewinnerbüro Ammann Albers StadtWerke, Zürich.

Fakten und Lage

Baubeginn und Fertigstellung

Baubeginn ca. 2024, Fertigstellung ca. 2030

Grundstücksgröße

zirka 230.000 m²

Ähnliche Projekte
und Objekte